- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- Schwachstellen beim VW T5
94 AntwortenNeuester Beitrag am 15. Dezember 2018 um 8:11
VW T5 7H
Themenstarteram 5. Januar 2014 um 11:22
Hallo an die Spezialisten hier im Forum.
Und zwar möchte ich mir im nächsten halben Jahr ein großes Familienauto zulegen Tendiere zwischen Opel Vivaro und dem VW T5.Könnt ihr mir hier mal ein paar hilfreiche tips geben und mal so eure erfarungsberichte mit dem T5 mitteilen und es sollte auf jeden fall ein TDI sein welcher dieselmotor ist im T5 der besere und wo liegen die schwachstellen und reperaturkosten .Da ich ein totaller neuling auf dem VW gebiet bin.
Vielen dank schnon mal im vorraus Maik
Beste Antwort im Thema
am 31. März 2014 um 22:43
moin,
wenn ich das alles so hör.....
der t5, das muß ja das grauen sein,
ich war mit meinem t3, doka, jetzt in der werkstatt,
wegen tüv, mängel: rost, es geht jetzt los, nach 23 1'/2 jahren, blätterteig!
und am überlegen, gebrauchtwagen, t3,t4,t5, doka
zur geschichte:
bj 1990, doka, jx, 1,6td,
gekauft 2002 mit 130tskm
bei ca 220tskm jx motor raus,
afn rein, und? es geht!
der motor hat jetzt ca 300.tsd auffe uhr, und?
verbrauch: 6-11l diesel
11l, dh 125km/h schnitt, 1000km in 8std, incl pinklpausen, usw
normal sind 6-7 liter
öl? alle 7tsd n liter
wenn ich jetzt hier die mängel des t5 höre......
ich glaub, ich mach noch mal rost tüv für 2.000€
ich geb ja zu, die windgeräusche sind niedriger, bei t4,t5
und die lenkung, 225/70 15 va mit sportlenkrad ohne servo,
da regt sich jeder tüv fuzzi auf, und?
ich sag mal so,
werkstattkosten, pro jahr, bei 35-40.000km jahr
machen wir anders,
pro km, sind ca 0.17 €
incl allem, vers,steuer, sprit, wertverlust, reperaturen,...
ja ,ich bin so blöde,
ich lass meine doka doch noch mal schweißen!
michl
94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
VW T5 2006 2,5 TDI nimmt kein Gas an oder sehr spät27
VW T5 Kilometerdreher22
VW T5 Radio bleibt dunkel 25
VW T5 springt bei längeren Autobahnfahrten während der DPF Reinigung in den Notlauf15
VW T5 mit ÜBER 400000Km - Groschengrab oder Wertanlage? Mein FAZIT18
94 Antworten
am 5. Januar 2014 um 11:45
Hallo
Für dich gilt das selber wie für alle anderen hier die nach ner Kaufberatung fragen.
Außerdem wäre es hilfreich den groben Rahmen deiner Suche abzustecken nachdem der T5 seit über 10 Jahren jetzt schon in der 2. Generation verbaut wird mit starken Unterschieden in der Technik.
MFG
am 5. Januar 2014 um 16:38
Suchfunktion nutzen!
Mal eine kleine Übersicht zu den T5 Dieselmotoren:
Baujahr 2003 - 9/2009
1.9 TDI: 84, 86, 102, 105 PS
2.5 TDI: 130, 174 PS
Baujahr ab 9/2009
2.0 TDI: 84, 102, 114, 140 (136), 180 PS
Wo soll es denn hin gehen, Neuwagen, Gebrauchtwagen ?
Themenstarteram 5. Januar 2014 um 19:47
Hi na ja zum guten gebrauchten so 30 wollte ich ausgeben für ein guten.Und die kleinen Diesel sind ein bischen schwach auf der Brust würde ich mal sagen also so ab 114 Ps wäre nicht schlecht denke ich.Was Zahlt man den so inspektions mäsig meine ich und wie sind die Interwalle.Zahnriemen oder Kette ???
Weill ganz erlich eigendlich bin ich ein Opelfan aber den T5 wo der Raus kamm das war der einziege der mir sofort zugesagt hat ich find den richtig toll vom aussehen her auch
am 5. Januar 2014 um 20:09
Ja der T5 sieht gut aus. Haste recht, das war es aber auch schon fast, ok das Image, das macht vllt. auch noch was.
Ansonsten ist der im Unterhalt recht teuer, doch immer wieder störanfällig und ein Ölwechsel wird allein schon recht teuer, da der kleine TDI 2,0 Liter schon 7 Liter Öl vom allerbesten Longlife nimmt.
Mein noch nicht 1 Jahr alter 140 PS Multivan mit 20.000 Km auf der Uhr war nun schon 2 x in der Werkstatt, Parksensoren und Airbag sind da z.B. immer wieder gerne für Fehlermeldungen zu haben.
Die Motorleistung bzw. Entfaltung gefällt mir auch nicht wirklich, da waren die alten 2,5 er TDI´s schon deutlich agiler, wenn auch lauter.
Schlecht ist auch die Sitzposition für mich als Fahrer, da bekomme ich auf längeren Fahrten regelmäßig Rücken. Ebenso ist die Beinstellung auf längeren Fahrten relativ unbequem. Zum Glück habe ich da Tempomat da kann ich mit den Beinen etwas herumwerkeln.
Die Sitze sind für einen häufigen Ein- und Ausbau unglaublich schlecht zu handeln. Die Bank lässt man besser ganz drin, alleine bekommt man die ohne die Karre komplett zu demolieren gar nicht raus.
Blöd ist auch der Tankdeckel konstruiert.
Am schlimmsten ist die sehr rappelige Vorderachskonstruktion, die Querfugen sehr schlecht wegsteckt und immer wieder dem ganzen Vorderwagen Stöße verpasst die einem durch Mark und Bein gehen.
Ausserdem kann man den Motor nicht ohne Gas zu geben anfahren, um nicht Gefahr zu laufen trotz sanftem Einkuppels die Karre mit einem lauten Knall ( Motr haut voll in die Lager ) abzuwürgen.
All diese Negativeigenschaften zähle ich auf, weil ich die so von meinem Vorgängerfahrzeug Hyundai H1 nicht gekannt habe. Auch wenn der T5 chick ist, es sehr schön ist die Sitze in allen erdenklichen Positionen hin und herzuschieben, hatte ich von einem Auto welches im Verhältnis zum Hyundai exorbitant teurer ist, deutlich mehr erwartet, und bin mir Sicher, daß beim Nachfolger wieder Hyundai die Priorität haben wird. Der sieht übrigens auch ganz chick aus, wenn der mal ein paar gescheite Räder hat.
Der Opel ist eine Klapperkarre, komplkettes Billigplastik im Innenraum. Der wäre keine Option für mich und hat zu schlappe Motoren.
am 5. Januar 2014 um 20:28
Wieder jemand, der meint zu viel Geld für einen Multivan ausgegeben zu haben.
am 6. Januar 2014 um 6:17
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Wieder jemand, der meint zu viel Geld für einen Multivan ausgegeben zu haben.
Wieder jemand, der nicht einmal nach links odewr rechts schauen mag.
KAnnst du die Kritikpunkte widerlegen ? Motortechnisch wirst du mir bestimmt schon einmal zustimmen können da du ja die alte und neue Variante im Profil hast.
Ach ja, zu viel bezahlt habe ich nicht, das Auto war schon recht günstig, vor allem auch, weil VW mir überproportional viel für mein Altfahrzeug gegeben hat.
am 6. Januar 2014 um 9:50
Ich fahre ja selbst seit einem 3/4 Jahr einen T5-Multivan und wenn ich überlege, was ein T5 in dieser Ausstattung mal gekostet hat bzw. heute kostet, dann finde ich die Qualität in einigen Punkten schon lausig.( Jetzt fällt es mir schon gar nicht mehr auf, aber zu Anfang mochte ich jeweils den inneren Türgriff der beiden vorderen Türen gar nicht so recht anfassen, weil beide dann mehr oder weniger Knack-Geräusche wie ein härter angefasster, leerer Joghurt-Becher machen.
Dass man trotzdem den T5 und nicht irgend einen anderen Multivan-ähnlichen Wagen fährt, hat für mich damit zu tun, dass
ein "VW-Bus" irgendwie "Kult" ist. (für Kultobjekte gibt man gerne Mehr Geld aus...einen rationalen Grund Bedarf es dazu nicht unbedingt)
jeder irgendwie einen VW-Bus zu kennen glaubt (wer kennt schon die anderen?)
es nicht viele dieser aufgepeppten Transporter mit PKW-ähnlichen Fahreigenschaften geben soll
es vom VW-T5 eine große Gebrauchtwagenauswahl und ein enges Händler-/Werkstättennetz gibt.
es für den T5 "unendlich" viele passende Extras und Ausstattungskomponenten (Stichwort: Camping) gibt.
am 6. Januar 2014 um 13:12
@ nanimarc
Die Diskusion über die Qualität des T5, dem Preis im Verhältnis dazu usw. etc. gibt es nicht erst seit dem T5, da war schon was beim T4 und davor beim T3.
Die hohen Preise gibt es nicht erst seit dem Erscheinen des T5.
Ich habe mich bei meinem .2 Neufahrzeug bewußt gegen einen MV, dafür für einen "nackten" Kombi entschieden.
Ich mag den Gummiboden ...
Ich mag die einfachen und unempfindlichen Materialien ...
Ich mag das gute Verhältnis von Preis zu Nutzwert ...
Die technischen Besonderheiten die mir in der Klasse nur der T5 bieten kann, waren schon 2008 bei meinem .1 kaufentscheidend.
Gleiches gilt für den T4.
Was ich bei deinen Ausführungen nicht nachvollziehen kann:
1. Abwürgen mit lautem Knall !?
2. Schlechte Sitzposition !?
3. Rappelige Vorderachse !?
am 6. Januar 2014 um 13:54
Ich kann die Punkte von Manimarc auch nicht nachvollziehen.
Einzig den miesen Ein-/Ausbau der Multivan-Sitze kann ich bestätigen. Da wir neben einem Multivan auch schon einen Caravelle hatten, würde ich diesen jederzeit einem Multivan vorziehen. Ist im Alltag einfach viel praktischer als so ein Multivan-Blender. In Sachen Fahrkomfort, Lautstärke usw. gibts dagegen keine Unterschiede zum Multivan. Auf das Blendwerk wie das weichere (aber unpraktische) Amaturenbrett falle ich nicht mehr rein.
am 6. Januar 2014 um 17:59
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
@ nanimarc
Was ich bei deinen Ausführungen nicht nachvollziehen kann:
1. Abwürgen mit lautem Knall !?
2. Schlechte Sitzposition !?
3. Rappelige Vorderachse !?
Ich glaube dir sogar daß du es nicht nachvollziehen magst, weil dir vielleicht der Vergleich fehlt, und du es nicht anders kennst. Aber du darfst mir schon glauben, daß mir diese Punkte wirklich immer wieder unangenehm auffallen.
Ich würde dir liebend gerne vorführen was ich meine, damit du es auch nachvollziehen kannst.
Hab grad noch einen Test gefunden ( Autobild ) der folgendes kritisiert:
Zitat:
Trotz reichlich Federwegs unterm Bus-Boden müssen die Passagiere leiden. Jede noch so flach aufragende Querfuge kommt innen spür- und hörbar an, gefühlt werden selbst Farbunterschiede im Asphalt zu Unebenheiten. Aua! Der Viano macht das rundum besser, schippert geschmeidig über den Teer, schluckt auch derbe Wellen, ohne zu bocken.
Bei den technischen Besonderheiten ( Allrad z.B. ) gebe ich dir vollkommen Recht, das bekommt man bei den Anderen nicht für Geld und gute Worte ( ausser Viano )
Heute habe ich die Sitzbank mal wieder verschieben müssen, da hat mich wieder genervt, daß man immer erst die Lehne platt machen muss um die Bank zu verschieben. Die Einzelsitze brauch man nicht platt machen um sie zu verschieben.
am 6. Januar 2014 um 18:24
...das hängt wohl damit zusammen, dass die Einzelsitze, im Gegensatz zur Multivan 3er-Bank auch keine Schlafposition haben...
am 6. Januar 2014 um 18:26
Zitat:
Original geschrieben von navec
...das hängt wohl damit zusammen, dass die Einzelsitze, im Gegensatz zur Multivan 3er-Bank auch keine Schlafposition haben...
Da kann ich jetzt aber irgendwie keinen Zusammenhang erkennen.
am 6. Januar 2014 um 19:48
@ nanimarc
Welches Fahrwerk hast du denn in deinem T5 verbaut ?
am 6. Januar 2014 um 21:53
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
@ nanimarc
Welches Fahrwerk hast du denn in deinem T5 verbaut ?
Ein ganz normales Serienfahrwerk, kein Schlechtwegefahrwerk und auch keine Tieferlegung.
Aber das ist auch egal, ich habe schon oft genug das Vergnüen gehabt bei Freunden, Bekannten, Kollegen T5 in allenb Varianten zu fahren oder mitzufahren, es ist die Grundkonstruktion die immer wieder diese Schwachstelle spüren lässt.